Article available in German
03. Jun
2019
03. Jun
2019
13. Dec
2018
PrivaSphere Secure Messaging, die vom Bund anerkannte Zustellplattform für sichere und verbindliche Korrespondenz via E-Mail und die hpc DUAL Schweiz AG, führender Anbieter von dualen Zustelllösungen (physisch oder digital) rücken näher zusammen.
Mit der Kommunikations-Drehscheibe „BriefButler“ bietet die hpc DUAL eine Lösung an, welche die Vorteile von elektronischem Dokumentenversand und Output Management zentral regelt. Das österreichische Software-Haus ist im Heimmarkt und in Deutschland bereits bestens etabliert.
PrivaSphere ist die innovative Schweizer Lösung für die sichere, digitale Korrespondenz - vom signierten E-Mail für den Herkunfts- und Integritätsschutz einer Meldung - bis hin zum „eGov Einschreiben“ für den elektronischen Rechtsverkehr mit Behörden und Gerichten und Übergrössen bis in den Gigabyte-Bereich sowie strukturierte Behördenbriefkästen.
„Das wahlweise physische oder elektronische Versenden von Dokumenten aus einem System bedeutet für Behörden und Verwaltungen eine grosse Erleichterung und Effizienzsteigerung. Durch die Kooperation mit PrivaSphere haben wir die Möglichkeit für die digitale Zustellung zusätzlich den PrivaSphere Secure Messaging Service zu nutzen welcher für die sichere Zustellung im Rahmen von rechtlichen Verfahren anerkannt ist1“ - so Josef Schneider, CEO von hpc DUAL. „Entscheide und Verfügungen werden mittels der BriefButler Kommunikationslösung generiert und können so rechtsgültig elektronisch zugestellt werden, sofern diese Zustellart gewünscht wird. Durch die Kooperation mit PrivaSphere wollen wir die Ablösung der physischen Briefzustellung und die Bereitstellung von medienbruchfreien Kommunikationsprozessen für Verwaltung und Wirtschaft noch mehr beschleunigen“.
Über hpc DUAL
hpc DUAL ist Markt-, Technologie- und Themenführer im Bereich elektronischer Versand- und Zustelllösungen für Wirtschaft und Verwaltung mit mehr als 700 Kunden in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz. hpc DUAL bietet Signaturlösungen, Zustelllösungen sowie modulare Lösungen für Versender an und liefert damit ALLE Komponenten für medienbruchfreie elektronische Kommunikations-Prozesse.
Rechtliche Grundlagen für die elektronische Übermittlung:
www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/rechtsinformatik/e-uebermittlung.html
05. Dec
2018
PrivaSphere Secure Messaging, die vom Bund anerkannte Zustellplattform für sichere und verbindliche Korrespondenz via E-Mail, integriert nun neu die innovative Schaffhauser eID+ für ihr Login.
Dank der Schaffhauser eID+ können Kantonsbewohnerinnen und -bewohner seit rund einem Jahr auf ihrem Mobiltelefon eine elektronische Identität einrichten und die darin erfassten Daten vom Einwohneramt bestätigen lassen. Dieser Identitätsnachweis ermöglicht den sicheren und einfachen Zugriff auf verschiedene elektronische Behördendienstleistungen und weitere online Services ohne zusätzliche Logins und Passwörter.
PrivaSphere Secure Messaging, die vom Bund anerkannte Zustellplattform für sichere und verbindliche Korrespondenz via E-Mail, integriert nun neu die innovative Schaffhauser eID+ für ihr Login. Damit stehen den eID+ Nutzern die verschiedensten elektronischen Versandarten – vom sicheren und vertraulichen E-Mail, über den Versand von „eingeschriebenen Mails“ bis hin zur elektronischen Eingabe an Behörden und Gerichte – schneller und einfacher zur Verfügung.
„Wir freuen uns, dass die Schaffhauser eID+ mit einem online-Dienst genutzt werden kann, der bereits etabliert ist. Unser Ziel ist es, mit der Schaffhauser eID+ die Akkreditierung des Bundesamtes für Justiz für die Nutzer-Identifikation und den Empfang von amtlichen Verfügungen zu erreichen. Damit ist die Schaffhauser eID+ zukünftig die elektronische Identifikation für Bewohnerinnen und Bewohnern nicht nur auf Gemeinde- und Kantons-, sondern auch auf Bundesebene“, so Titus Fleck, Leiter Application- und eGovernment- Services bei KSD Schaffhausen.
Über die Schaffhauser eID+
Die elektronische Identität ermöglicht den sicheren und einfachen Zugriff auf verschiedene elektronische Behördendienstleistungen mittels Smartphone. Die Identitätsmerkmale werden verschlüsselt auf dem Mobiltelefon abgelegt. Zudem erlaubt die eID+ App das sichere Abspeichern sowie ab Februar 2019 die Signatur von Dokumenten mit dem Mobiltelefon.
Neben zusätzlichen Behördendienstleistungen kommt die eID+ auch im privatwirtschaftlichen Umfeld als elektronisches Identifikationsmittel zum Einsatz.
Mit Blick auf den vom Bundesrat verabschiedeten Entwurf zum E-ID-Gesetz erlaubt die offizielle Einführung der Schaffhauser eID+ dem Technologiepartner Procivis AG und dem EGovernment Kernteam des Kantons weitere Erfahrungen zu sammeln und Wissen aufzubauen.
22. Mar
2018
Als erste sichere E-Mail-Zustellplattform bietet PrivaSphere seinen Kunden an, sich mit der SwissID einzuloggen.
Als einer der ersten Online-Dienste ausserhalb der Trägerschaft der neuen SwissID, hat die PrivaSphere AG die SwissID für das Login auf ihrer sicheren Mailplattform „PrivaSphere Secure Messaging“ integriert.
Kunden von PrivaSphere, welche Nutzer einer SwissID sind, können diese ab sofort für die Anmeldung beim Service von PrivaSphere verwenden. Damit vereinfacht sich die Nutzung der - auch für den elektronischen Rechtsverkehr (ERV) anerkannten Plattform - für alle registrierten SwissID-Kunden.
Markus Naef, CEO von SwissSign, meint: „Diese Integration ist ein wichtiger Schritt für die Nutzung der SwissID im elektronischen Behördenverkehr.“ Ralf Hauser, Geschäftsführer von PrivaSphere, ergänzt: „Wir sind froh, unsere bewährten Authentisierungsverfahren mit diesem nationalen „Trust Service Provider“ für vertrauenswürdige Identitäts-Dienstleistungen zu ergänzen. So erhalten wichtige Nutzergruppen auf einen Schlag einen einfachen Zugang zu datenschutzkonformem Meldungsaustausch.“
07. Feb
2018
Mit dem PrivaSphere Signature Service können neu auch PDF signiert werden - und dies sogar rechtsgültig. Einfach, sicher, günstig und schnell.
Bisher konnten Kunden des PrivaSphere Signature & Policy Services Ihre E-Mails signieren. Jedoch nicht die mitgeschickten Anhänge. Jedenfalls nicht ohne zusätzliche Tools. Jetzt ist das anders. Signieren Sie die PDF Anhänge unkompliziert beim Versand per Knopfdruck.
Auch wenn nur ein Buchstabe auf dem Weg zum Empfänger geändert wurde, wird dies neu im signierten PDF angezeigt.
Damit erfüllen signierte PDF Dateien automatisch die Bedingungen für elektronische Rechnungen. Zwar müssen diese seit September 2016 nicht mehr signiert werden, aber der Ursprungnachweis und die Unveränderbarkeit müssen immer noch nachgewiesen werden können. Um das zu gewährleisten, reicht die sogenannte Fortgeschrittene Signatur (wie PrivaSphere PDF Signature Service) völlig aus. Eine Qualifizierte Signatur, die der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt ist, ist nicht nötig.
Mit dem PrivaSphere Signature Service für PDF Signaturen sind Sie auf der sicheren Seite. Der einmalige Installationsaufwand ist klein. Die perfekte Lösung also, um die PDF Dateien einfach zu signieren und rechtskonform zu versenden, auch aus Ihrer Fachapplikation (z.B. Fakturierung oder Lohnversand) oder weiteren Applikationen (zum Beispiel Outlook) heraus.
Sind Sie bereits Kunde des PrivaSphere Signature Services? Dann aktivieren Sie sich die neue Funktion noch heute. Sei es um Rechnungen oder andere wichtige Dokumente zu versenden.
Wollen Sie den PrivaSphere Signature Service zukünftig verwenden?
Für alle Fragen rund um die PDF Signatur und den Signature Service stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns per Mail oder Tel. 043 299 55 88.
Wir freuen uns auf Sie.
02. Nov
2017
Scolaris - die führende Schweizer Schulverwaltungslösung - integriert PrivaSphere Secure Messaging für die sichere und verbindliche Kommunikation per E-Mail.
«Mit PrivaSphere Secure Messaging lässt sich die Korrespondenz in der Schulverwaltung zu Eltern, Lehrern und Behörden effizient und medienbruchfrei gestalten,» so Steven Marti, CEO der PMI.AG, Hersteller von Scolaris. «Wir sehen ein grosses Potential bei unseren über 400 Kunden aus Schulen und Bildungseinrichtungen für Secure Messaging. Mit PrivaSphere kann auf einfache Weise der Datenschutz in der elektronischen Korrespondenz umgesetzt werden.»
Über die PMI.AG
PMI.AG ist der führende Anbieter von Schulverwaltungslösungen in der Schweiz. Nebst der Eigenentwicklung Scolaris, welche bei über 400 Schulen und Musikschulen eingesetzt wird, unterstützt PMI.AG Schulen und KMU’s in sämtlichen IT-Belangen wie dem Aufbau und Unterhalt der IT-Infrastruktur oder der Integration von Cloud-Lösungen wie Office365 und SharePoint. Zudem verfügt PMI.AG am Hauptsitz in Aarau über ein modernes Rechencenter, in welchem Kunden Scolaris oder ihre gesamte IT-Infrastruktur betreiben können. Mit den beiden Niederlassungen Lausanne und Bellinzona werden sämtliche Landesteile der Schweiz bedient.
25. Sep
2017
Die PrivaSphere AG, Anbieter der gleichnamigen Secure Messaging Lösung und die TeleTrusT European Bridge CA gehen eine Partnerschaft ein.
Das gemeinsame Ziel der Teilnehmer der TeleTrusT European Bridge CA ist, eine hohe grenzübergreifende Sicherheit bei der elektronischen Kommunikation zu gewährleisten, und die Geschäftsprozesse dabei effizient zu unterstützen.
„Die TeleTrusT European Bridge CA (EBCA) ist ein europäischer Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter Public-Key-Infrastrukturen zu einem PKI-Verbund. Sie ermöglicht eine sichere und authentische Kommunikation zwischen den beteiligten Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Verwaltungen. Durch die Mitgliedschaft in der EBCA können ausgegebene Zertifikate über lokale "Identitätsinseln" hinaus verwendet werden. Somit werden unterschiedliche Geschäftsprozesse wie z.B. Secure Email über die Grenzen der einzelnen Organisationen hinweg nutzbar gemacht,“ so Martin Fuhrmann, Projektkoordinator des TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
PrivaSphere Nutzern steht ab sofort der EBCA Verzeichnisdienst mit allen Teilnehmern transparent und durchgängig zur Verfügung und erleichtert die sichere und effiziente Kommunikation via PrivaSphere an und von Empfängern im europäischen Raum. Ralf Hauser, CEO PrivaSphere meint «viele eigentlich wertvolle PKI Infrastrukturen sind aufgrund fehlender oder ‘verzettelter’ Suchfunktionen ‘unternutzt’ – effiziente Suchfunktionen wie diese von EBCA – insbesondere wenn in Dienste wie PrivaSphere integriert – ermöglichen erst den vollen Nutzen der PKI Investitionen».
Über TeleTrusT
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliedschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den grössten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit im deutschsprachigen Raum und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äussert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Professional for Secure Software Engineering" (T.P.S.S.E.) sowie des Vertrauenszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin. https://www.teletrust.de
Über PrivaSphere
PrivaSphere AG ist die führende Schweizer Plattform für sichere E-Mail. Mit PrivaSphere können Unternehmen aller Grössen und aus den verschiedensten Branchen spontan sicher via Internet kommunizieren, ohne Installation von Software oder Hardware und ohne in eine eigene E-Mail-Sicherheits-Infrastruktur investieren zu müssen. PrivaSphere wurde mit dem CTI Start-Up Label der schweizerischen Förderagentur für Innovation ausgezeichnet und ist Preisträger des Swiss Technology Awards sowie ISO 27‘001:2013 zertifiziert. PrivaSphere ist die erste eidgenössisch anerkannte, sichere E-Mail-Zustellplattformtechnologie und die erste Schweizer Firma die ePrivacyseal - geprüfter Datenschutz CH“ zertifiziert ist. http://www.privasphere.com
Kontakt:
Roger Willen
Sales & Marketing
Tel. +41 43 299 55 88
E-Mail: willen@privasphere.com
Pre-paid Secure Email:
p4u.ch/willen
Download Medienmitteilung: p4u.ch/teletrust
04. May
2017
Spezialisiert auf Dienstleistungsbetriebe (Anwälte, Treuhänder, Ingenieure, Finanzberater etc.) bietet Lean Business für diese Segmente Gesamtlösungen an und wird zukünftig die Integration von Vertec mit PrivaSphere Secure Messaging umsetzen.
„Ziel dieser Applikations-Integration ist es, durchgängige Prozesse vom Dienstleister zum Kunden und zurück anbieten zu können“ so Martin Fricker, Managing Partner bei Lean Business. „PrivaSphere Secure Messaging macht aus unverbindlichen E-Mails sichere geschäftsrelevante Korrespondenz und ermöglicht es den Vertec-Benutzern medienbruchfrei und effizient Dokumente als vertrauliches und sicheres Mail direkt aus der Applikation zu versenden. Zusätzlich können eingeschriebene E-Mails sowie Dokumente für den elektronischen Rechtsverkehr mit PrivaSphere versandt werden.“
Über Lean Business
Lean Business vertreibt, implementiert und unterstützt Software-Lösungen für Dienstleistungsbetriebe in der ganzen Schweiz. Dank den branchenspezifischen Vorlagen für Treuhänder, Anwaltskanzleien, Ingenieuren und Beratungsunternehmen profitieren die Kunden von kurzen Einführungen und laufenden Branchenerweiterungen. Dank den 3 Standorten in Zürich, St. Gallen und Zug pflegt Lean Business die Nähe zu seinen Kunden.
http://www.lean-business.ch
10. Feb
2017
PrivaSphere erfüllt die Vorgaben des Kriterienkatalogs von ePrivacyseal, der auf dem geltenden schweizerischen Datenschutzrecht basiert. Nach eingehender technischer und rechtlicher Prüfung wurde das Produkt "Secure Messaging Service" von PrivaSphere von ePrivacy zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Verantwortung im Umgang mit Daten - PrivaSphere ist "ePrivacyseal - geprüfter Datenschutz CH" zertifiziert
PrivaSphere als Entwickler und Anbieter der gleichnamigen eidgenössisch anerkannten Zustellplattform hat als erster Anbieter im Secure Messaging Umfeld die europäische ePrivacyseal Zertifizierung geschafft.
Das Datenschutzgütesiegel "ePrivacyseal - geprüfter Datenschutz CH" bescheinigt der PrivaSphere AG, dass ihre Lösungen und Systeme, mit den im Kriterienkatalog spezifizierten Kriterien im Einklang stehen. ePrivacyseal geprüfter Datenschutz CH" basiert auf den Anforderungen des Schweizer Datenschutzrechtes. Alle Infos zum Datenschutzgütesiegel "ePrivacyseal - geprüfter Datenschutz CH" finden Sie hier.
ePrivacyseal kombiniert IT-Tests mit einer rechtlichen Bewertung
Es ist für einen IT-Experten ohne rechtlichen Hintergrund unmöglich, die Gefahren einer wahrscheinlichen Rechtsverletzung zu bewerten. Aus diesem Grund sind die Firmen MME (Legal | Tax | Compliance), InfoGuard und ePrivacy eine Partnerschaft eingegangen, um ihre Kompetenz im Bereich der digitalen Sicherheit und der technischen Datenschutzberatung zu kombinieren.
"Die Wahl des richtigen Partners ist für den Anwender in der digitalen Kommunikation wichtiger denn je, speziell wenn es um sensible Daten geht. Dienstleistungen mit dem ePrivacyseal entsprechen den hohen technischen und rechtlichen Anforderungen in Bezug auf den Datenschutz," so Dr. Martin K. Eckert von MME. "Es freut mich, dass die PrivaSphere AG den strengen Kriterienkatalog von ePrivacyseal im ersten Anlauf erfüllt hat."
Über PrivaSphere
PrivaSphere AG ist die führende Schweizer Plattform für sichere E-Mail. Mit PrivaSphere können Unternehmen aller Grössen und aus den verschiedensten Branchen spontan sicher via Internet kommunizieren, ohne Installation von Software oder Hardware und ohne in eine eigene E-Mail-Sicherheits-Infrastruktur investieren zu müssen. PrivaSphere wurde mit dem CTI Start-Up Label der schweizerischen Förderagentur für Innovation ausgezeichnet und ist Preisträger des Swiss Technology Awards sowie ISO 27'001:2013 zertifiziert. PrivaSphere ist die erste eidgenössisch anerkannte, sichere E-Mail-Zustellplattformtechnologie. Auf PrivaSphere Technologie basiert u.a. die SecureMail Lösung der Berner Kantonalbank, der elektronische Behördenverkehr der meisten elektronisch erreichbaren Bundesämter, der eGov E-Mail Service des Kantons St. Gallen (IG KOMSG), des AFI Thurgau, Kanton Tessin, die gesamte Kantonale Verwaltung und alle 21 Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden, der Stadt Zürich (OIZ), des Kantons Schaffhausen (KSD), des Kantons Zug, der LafargeHolcim und diverser weiterer Unternehmen und Verwaltungen.
Über MME
MME ist ein innovatives Beratungsunternehmen für Recht, Steuern und Compliance und unterstützt und vertritt Unternehmen und Privatpersonen in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten. Legal, Tax, Compliance drei Bereiche in welchen MME gesamtheitliche, umfassende und interdisziplinäre Dienstleistungen schnell und effizient anbietet. Alle qualifizierten Berater verfügen über internationale Erfahrung und erarbeiten gemeinsam mit den Kunden massgeschneiderte und unternehmerische Lösungen. In den Bereichen IT Law und Datenschutz-Compliance hat sich MME bereits früh spezialisiert (1999) und unterstützt nationale- und internationale Klienten in allen IT, Datenschutz, Outsourcing und Compliance Fragen. Als einzige Schweizer Anwaltskanzlei ist MME Mitglied von World IT Lawyers. MME ist in Zusammenarbeit mit der InfoGuard AG exklusiver Anbieter der ePrivacy Zertifizierung in der Schweiz. www.mme.ch
Über Infoguard
Die InfoGuard AG ist spezialisiert auf umfassende Cyber Security. Zu den Kompetenzen zählen massgeschneiderte Dienstleistungen im Bereich der Sicherheits-Beratung und Security Audits sowie in der Architektur und Integration führender Netzwerk- und Security-Lösungen. State-of-the-Art Cloud-, Managed- und SOC-Services erbringt der Schweizer Cyber Security Experte aus dem ISO 27001 zertifizierten InfoGuard Cyber Defence Center in der Schweiz. www.infoguard.ch
Über ePrivacy GmbH
ePrivacy berät Unternehmen der digitalen Wirtschaft in Deutschland und Europa in allen Fragen und Herausforderungen des Datenschutzes. Als unabhängiger Dienstleister zertifiziert ePrivacy Firmen und Produkte mit dem Gütesiegel ePrivacyseal und Apps mit dem Siegel ePrivacyApp für vorbildlichen Datenschutz. Seit der Gründung von ePrivacy wurden rund 150 Datenschutz-Siegel verliehen. Mehr Informationen unter www.eprivacy.eu
Kontakt:
PrivaSphere AG
Roger Willen
Jupiterstrasse 49
8032 Zürich
043 299 55 88
Email:
https://p4u.ch/mail
24. Nov
2016
Der Bundesrat hat an der heutigen Sitzung die revidierte Verordnung über die elektronische Signatur (VZertES, SR 943.032) verabschiedet.
Wie sich aus der entsprechenden news.admin.ch-Nachricht ergibt, hat der Bundesrat an der heutigen Sitzung die revidierte Verordnung über die elektronische Signatur (VZertES, SR 943.032) verabschiedet. Sie tritt - wie das revidierte ZertES (SR 943.03) - auf Anfang Jahr in Kraft und ersetzt die Verordnung aus dem Jahr 2004. Beide Erlasse sind in der Amtlichen Sammlung noch nicht publiziert. Die vorstehenden Kurzlinks verweisen derzeit noch auf vorläufige Publikation der Verordnung bzw. auf die ZertES-Referendumsvorlage. Über die ZertES-Revision orientiert die erv.news-Nachricht vom 18.03.2016.
Ganze Mitteilung:www.erv.arbeitsrechtler.ch/files/erv.arbeitsrechtler.ch_news.pdfQuelle: RA G. Chanson:http://www.erv.arbeitsrechtler.ch